Prof. Dr. Heinz Thoma (i.R.)
Französische und italienische Literaturwissenschaft
Institut für Romanistik
Personalia
geb. 29. Dezember 1944
1994-1998 Geschäftsf. Direktor des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
1994-2003 Sprecher der Forschergruppe "Selbstaufklärung der Aufklärung", Leiter des Projekts: Anthropologie-Erzählen-Verhalten: Narrativik und Verhaltensschrifttum der französischen Spätaufklärung
2005-2007 Sprecher der Exzellenzinitiative "Laboratorium Aufklärung" Jena/ Halle für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sept. 2010 Emeritierung
Funktionen:
- Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Begründer und Wissenschaftlicher Beirat der wissenschaftlichen Reihe "Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung"
- Wissenschaftliche Redaktion der Zeitschrift "Grenzgänge"
Mitgliedschaften:
- Sächsische Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit der Universität Osnabrück
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Französische Aufklärung
Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts
Geschichte der Vernunftkritik
Forschungsprojekte
Handbuch der Europäischen Aufklärung (Hrsg.)
Vergesellschaftung in ihrer kulturellen Reflexion
Neuere Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert, Tübingen 2004 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24), (Hrsg. mit Jörn Garber)
Von der Entdeckung des Ich zur "Amputation des Individuums" – Subjektposition und Subjektkonstruktion an literarischen Beispielen, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – Philologisch-historische Klasse, Bd. 140, Heft 1, Leipzig 2007
Epochale Psycheme und Menschenwissen – Von Montaigne bis Houellebecq, Würzburg 2007 (Hrsg. mit Kathrin van der Meer)
Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert, Göttingen 2007 (Hrsg. mit Manfred Beetz und Jörn Garber)
Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Berlin 2009 (Hrsg. mit Dorothee Röseberg)
19. Jahrhundert. Lyrik, Tübingen 2009 (Stauffenburg-Interpretation: Französische Literatur)
Handbuch Europäische Aufklärung: Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart 2015
Aufsätze
Anthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot, in: Jörn Garber/ Heinz Thoma (Hrsg.), Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert, Tübingen 2004 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24), 145-176
Gewalt und Freiheit: Das frühe Theater von Jean Genet, in: Wolfgang Asholt u.a. (Hrsg.), Unruhe und Engagement. Blicköffnung für das Andere. Festschrift für Walter Fähnders zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2004, 389-407
Die große Verstörung. Die Revolte des Subjekts gegen seine Vergesellschaftung und die Anfänge der Postmoderne (Luigi Pirandello, Italo Svevo, Albert Camus, Jean Genet), in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/4, 2004, 331-351
Von der Geschichte des esprit humain zum esprit français. Anthropologie, kulturelle Ordnungsvorstellungen und Literaturgeschichtsschreibung in Frankreich 1790-1840, in: Hansjörg Bay/ Kai Merten (Hrsg.), Die Ordnung der Kulturen – Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850, Würzburg 2006, 99-120
"Bürger einer abwesenden Polis" ("citoyens d'une cité absente"): Thierry Maulnier als Theoretiker der 'Nationalen Revolution' in der Zeitschrift Combat (1936-1939), in: Axel Rüdiger/ Eva-Maria Seng (Hrsg.), Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, 189-207
Appell oder Fluch? – Der literarische Selbstmord als Epochendiagnose in Werther, Le ultime lettere di Jacopo Ortis, Atala und René, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1/2, 2006, 99-133
'Amertume'. Postmoderne und Ressentiment im Werk von Michel Houellebecq (mit Seitenblicken auf Vorläufer: Huysmans, Céline, Drieu la Rochelle), in: Heinz Thoma/ Kathrin van der Meer (Hrsg.), Epochale Psycheme und Menschenwissen – Von Montaigne bis Houellebecq, Würzburg 2007, 255-278
Pflicht, Glück und Suizid: anthropologischer und literarischer Diskurs bei Rousseau und Madame de Staël, in: Urich Kronauer/ Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), Aufklärung. Stationen – Konflikte – Prozesse. Festgabe für Jörn Garber zum 65. Geburtstag, Eutin 2007, 261-277
Kunst und Kritik, In: Johannes Rohbeck und Helmut Holzhey (Hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhundert, Band 2 Frankreich, Basel 2008, 755-796
Frankreich um 1800 im Spiegel der Querelle des Anciens et des Modernes, in: Lothar Ehrlich, Georg Schmidt (Hrsg.), Ereignis Weimar – Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, Köln-Weimar-Wien 2008, 195-216
Einleitung, in: Dorothee Röseberg, Heinz Thoma (Hrsg.), Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Berlin 2009, IX-XIII
Epoche, Kanonbildung, Nationalliteratur, in: Dorothee Röseberg, Heinz Thoma (Hrsg.), Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Berlin 2009, 3-12
Unter falscher Flagge, Rezension über: Roland Galle / Helmut Pfeiffer (Hrsg.), Aufklärung, München 2006, in: IASLonline, 27. Januar 2009
Einführung, in: Heinz Thoma (Hrsg.), 19. Jahrhundert. Lyrik, Tübingen 2009 (Stauffenburg-Interpretation: Französische Literatur), 9-49
PATRIE – NATION – RÉPUBLIQUE – HUMANITÉ. Themen und Formen politischer Dichtung (1789-1888), in: Heinz Thoma (Hrsg.), 19. Jahrhundert. Lyrik, Tübingen 2009 (Stauffenburg-Interpretation: Französische Literatur), 131-174
Betreute Dissertationen
Katrin Breuer
Die kulturpolitische und literaturtheoretische Diskussion in Italien im Umfeld des PCI reflektiert in den Zeitschriften "Rinascita", "Società" und "Il Contemporaneo" 1944-1962 und ihre Wirkung auf die Literatur des Neorealismus
Karin Mantel
Postmoderne Ethik: Visionen französischer Gegenwartsliteratur. Marie Redonnet und Michel Houellebecq
Corinna Platz
Modernisierungsabwehr und Modernisierungsakzeptanz in der italienischen Narrativik der fünfziger und sechziger Jahre
Michael Schneider
Zwischen Nietzsche, Maurras und Marx: Philosophie, Ästhetik und Politik im essayistischen und literarischen Werk von Thierry Maulnier
Carla Tabaglio
Süden-Norden, Osten-Westen. Die kulturelle Verarbeitung zweier Einigungen: Italien 1861, Deutschland 1990
Bettina Vogel von Frommannnshausen
Parodie und Reskription. Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem zweiten Weltkrieg