Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg



Dr. Moritz Rauchhaus

Kontakt

Dr. Moritz Rauchhaus

Telefon: +49 345 55 23 544

Raum 2.35.0
Steintor-Campus A 1
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle

Postanschrift:
Dr. Moritz Rauchhaus
Institut für Romanistik
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Moritz Rauchhaus

Italienische und französische Literaturwissenschaft
Institut für Romanistik

Zur Person

Seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2021
Postdoc-Anschubfinanzierung des DFG-Graduiertenkollegs 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Humboldt-Universität zu Berlin

2020
Verteidigung der Dissertation, Endnote: summa cum laude.
Erstgutachter: Prof. Dr. Helmut Pfeiffer
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer
Drittgutachterin: Prof. Dr. Barbara Kuhn

2017–2020
Wissenschaftl. Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Humboldt-Universität zu Berlin

2014–2017
M.A. Europäische Literaturen, Humboldt-Universität zu Berlin

2015–2016
Auslandaufenthalt (ERASMUS), Université Bordeaux Montaigne

2015–2016
Stud. Hilfskraft Sonderforschungsbereich 644 „Trans­formationen der Antike“, Teilprojekt B13 „Antiketransformation in der Literatur der ital. und franz. Renaissance (1450–1590)“

2014–2015
Stud. Hilfskraft Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

2013–2014
Auslandsaufenthalt (ERASMUS), Università degli Studi di Roma „La Sapienza“

2011–2014
B.A. Deutsche Literatur und Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin

Lehrveranstaltungen und Konferenzorganisationen

SoSe 2024
Organisation Giornata di Studi (mit Dr. Anke Auch) „Cucine Italiane – Traditionen, Krisen und Transformationen“, MLU Halle-Wittenberg, 16.04.2024

SoSe 2024
Buon dì, Miseria; non mi fai paura“ - Poesia del primo Novecento (Ada Negri, Antonia Pozzi, Sibilla Aleramo), MLU Halle-Wittenberg, M.A. Italienisch

WiSe 23/24
Identität auf Tellern? Selbst- und Fremdbilder  der ‚cucina italiana‘ / Identità sul piatto? L’(auto-)rappresentazione  della ‚cucina italiana‘, MLU Halle-Wittenberg, M.A. Italienisch

SoSe 2023
Abenteuer, Irrfahrt, Exil – Bewegung und Stillstand in der italienischen Literatur, MLU Halle-Wittenberg, M.A. Italienisch

WiSe 2022/23
„Qui écrit cela ? Ce n’est personne.“ - Einführung in das Werk Catherine Pozzis (1882-1934), MLU Halle-Wittenberg, B.A. Französisch

SoSe 2022
Tomasi di Lampedusas Il Gattopardo oder: Gibt es eine sizilianische Literatur?, MLU Halle-Wittenberg, B.A. Italienisch

WiSe 2021/22
Erzählen und erzählen lassen: Novellistik im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, MLU Halle-Wittenberg, B.A. Italienisch

WiSe 2018/19
Organisation internationale Tagung „Kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“, Berlin, 28.01.-30.01.2019

SoSe 2018
Imaginationen des Mittelmeers in Literatur- und Kulturgeschichte (Neapel und Marseille), HU Berlin, B.A. Italienisch, B. A. Französisch, Modul 8: Kultur und Medien

SoSe 2018
Organisation Workshop (mit Marília Jöhnk) „Verdichtung der Welt im Sprachraum des Hafens. Kleine Formen des Maritimen“, Berlin, 26.04.27.04.2018

Stipendien und Preise

2020
Aufenthaltsstipendium International Writers’ and Translators’ House Ventspils, Lettland

2019
Vorauswahl „Hotlist“ für Wohl bekam’s! – In 100 Menüs durch die Weltgeschichte

2019
Sonderpreis des 53. Literarischen Wettbewerbs der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD) für Wohl bekam’s! – In 100 Menüs durch die Weltgeschichte

2011–2017
Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Die Wunderkammer der exzentrischen Küche, hg., übers. u. eingel. von Tobias Roth u. Moritz Rauchhaus, Berlin, Verlag das kulturelle Gedächtnis, 2022

Besprochen u.a. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.02.2023 (von Kai Spanke), FM4 (ORF) 15.12.2022 (von Zita Bereuter), Inforadio vom RBB 19.12.2022 (von Corinne Orlowski), Kurier 24.01.2023 (von Ingrid Teufl)

Rauchhaus Covers Hagiographie für Notare

Rauchhaus Covers Hagiographie für Notare

Hagiographie für Notare. Über urbane Lektüren von Heiligenlegenden im Spätmittelalter, 2. Bde (Bd. 1: Studie, Bd. 2: Edition), Marburg, Büchner, 2021 [zugleich Dissertation].

Besprochen u.a. in: Deutsche Notar-Zeitschrift 3.2023, S. 237-239 (von Richard Rachlitz)

Rauchhaus Cover Feindflugblätter

Rauchhaus Cover Feindflugblätter

Feindflugblätter des Zweiten Weltkriegs, hg. u. eingel. von Moritz Rauchhaus u. Tobias Roth, Berlin, Verlag das kulturelle Gedächtnis, 2020.

Besprochen u.a. in: Süddeutsche Zeitung 21.12.2020 (von Willi Winkler); Die Welt 22.01.2021 (von Matthias Heine), Frankfurter Allgemeine Zeitung 15.06.2021 (von Stephan Speicher)

Rauchhaus Cover Wohl bekams

Rauchhaus Cover Wohl bekams

Wohl bekam‘s – in hundert Menus durch die Weltgeschichte, hg., übers. u. eingel. von Moritz Rauchhaus u. Tobias Roth, Berlin, Verlag das kulturelle Gedächtnis, 2018 / 2. Auflage Berlin, Verlag das kulturelle Gedächtnis, 2018 / Taschenbuchausgabe Berlin, dtv, 2020.

Besprochen u.a. in: taz. am Wochenende 17.11.2018 (von Lars Klaasen); Der Tagesspiegel 24.11.2018 (von Felix Denk); Süddeutsche Zeitung 27.03.2019 (von Florian Holler)

Übersetzungen

Rauchhaus Cover Boccaccio Büchlein Dante

Rauchhaus Cover Boccaccio Büchlein Dante

Giovanni Boccaccio: Büchlein zum Lob Dantes, hg. u. übers. v. Moritz Rauchhaus, Berlin, Verlag das kulturelle Gedächtnis, 2021 / 2. Auflage Berlin, Verlag das kulturelle Gedächtnis, 2021 / 3. Auflage ebd., 2021.

Besprochen u.a. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.05.2021 (von Jürgen Kaube); Süddeutsche Zeitung 15.07.2021 (von Gustav Seibt); Deutsches Dante-Jahrbuch 96.1 (2021), S. 190-192 (von Christine Ott)

Roberto Alajmo: Palermo ist eine Zwiebel, übers. von Karin Krieger und Moritz Rauchhaus, Berlin, Verlag Klaus Wagenbach, 2021.

Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 04.06.2021 (von Andreas Rossmann)

Rauchhaus Cover Pucci Es nervt

Rauchhaus Cover Pucci Es nervt

Antonio Pucci: Es nervt!, hg. u. übers. v. Moritz Rauchhaus, Berlin, Sukultur, 2018.

Aufsätze

Scham als Mittlerin zwischen Körper und Sprache in Franco Sacchettis Trecento Novelle (XXVIII, LI & CXLVII)“, in: Sofina Dembruk, Olivier Chiquet, Claudia Jacobi, Ioana Manea (Hg.): La Renaissance « trop en corps » - Perspectives croisées sur le corps renaissant, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2023, S. 219–232.

„‚O Hommes! arrestez-vous icy‘“ – Über erreur und errance in den Einleitungen zu Charles Sorels Science Universelle (1634–1668)“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259.2, 2022, S. 338–351.

Unity through Intertextuality: The Portrayal of Giovanni da Procida in the Cento-Novel Aventuroso Ciciliano (ca. 1333)“, in: Manuel Baumbach (Hg.): Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong!, Trier 2022, S. 219–230.

Digitale Zugänge zu Boccaccio (und seiner Handschrift) für die Hochschuldidaktik anhand von Filocolo IV,19 und Decameron II,4“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 14,2, 2020, S. 31–44.

In nome del pavone: la funzione del giuramento nel Filocolo“, in: Letteratura cavalleresca italiana, 2, 2020, S. 15–23.

Topo-Analyse hin zur Ewigkeit: Catherine Pozzi zwischen Journal und Peau d’Âme“, in: promptus, Würzburger Beiträge zur Romanistik, 3, 2017, S. 165180.

Chamissos Listen“, in: Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll, Jutta Weber (Hg.): Phantastik und Skepsis, Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten, Göttingen, V&R unipress, 2016, S. 333338.

Rezensionen

Jacobi, Claudia: Mythopoétique dantesques – une étude intermédiale sur la France, l’Espagne et l’Italie (1766–1897), Strasbourg, Éditions de linguistique et de philologie, 2021. In: Comparatio 14.2 (2022), S. 357.

Doering, Pia Claudia: Praktiken des Rechts in Boccaccios Decameron. Die novellistische Analyse juristischer Erkenntniswege, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2020. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (2021), S. 390–393.

Essays & kleine Schriften

Boccaccios Büchlein zum Lob Dantes – Einblicke in die Arbeit an der Übersetzung, in: Il Novo Giorno – Mitteilungsblatt der Deutschen Dante-Gesellschaft 2021, S. 13–18.

„Utopierpaolo“, in: metamorphosen 25, Heft: „Utopie“ (2019), S. 4044.
Podcastbeitrag „Menükarte“, in: Enzyklopädie der kleinen Formen, abrufbar unter: www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-menuekarte [04.11.2019], Berlin 2018.

„Journal eines Glockengießers“, in: metamorphosen 21, Heft: „Journal“ (2018), S. 8082.

„Im Ring mit der Revolution“, in: metamorphosen 19, Heft: „Fake & Fiktion“ (2017), S. 6064.

Vorträge und Konferenzen (Auswahl)

13.03-15.03.2024 (Bremen)
Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa, Vortrag: „Reiseglück und Reisepech als Strukturelemente in Boccaccios ›Filocolo‹ (ca. 1338)“

27.10-29.10.2023 (Halle/S.)
99. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft, Vortrag: „Lectura Dantis: Inferno XXI“

24.09.-27.09.2023 (Leipzig)
38. Romanistentag, Sektion 12: Räume des Möglichen: Literarische und mediale Präsenz von Autorinnen der Moderne und der Avantgarde in der Romania, Vortrag: „Unsichere, scheiternde und imaginierte Zukünfte in Catherine Pozzis „Agnès“ (1927)“

23.02.-25.02.2023 (Hamburg)
Reproducing miracles. On the medial representation of miracles in the Early Modern World, Vortrag: „‚
Le Cardinal la reçoit, la regarde, est frappé d’une grande admiration‘ – Satirising the process of canonization in Le Rasibus (1680)

21.09.–24.09.2022 (Wien)
13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Vortrag: „Durch Irrtümer zum Wissen? Zum Nachdenken über erreurs in Wissenstexten des 18. Jahrhunderts“

04.10.–06.10.2021 (Augsburg)
Romanistentag 2021: Sektion Europäische Ästhetik(en). Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.-17. Jahrhundert), Vortrag: „Geschundene Körper bei Boccaccio und Marguerite de Navarre“ (zusammen mit Katarina Rempe u. Marco Cristalli)

08.08.–11.09.2021 (Frankfurt/M.)
International Workshop: „Fat Worlds: Feasters and Loafers in the Middle Ages and Early Modern Times.“, Vortrag: „Florence as the Capital of Poverty and Abundance in Antonio Pucci’s Proprietà di Mercato Vecchio

24.09.–25.09.2020 (Wien/Berlin)
Frankoromanistentag 2020: Expérience(s). Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen im Frankreich der Frühen Neuzeit; Vortrag: „Wissen und Erfahrung in Charles Sorels Science Universelle (1638-1668)

28.01.30.01.2019 (Berlin)
„Kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen.“ Vortrag: „Worte zum Karsamstag – Die spätmittelalterliche Marienklage zwischen apokrypher Digression und Verdichtung“

26.11.27.11.2018 (Paris)
DHI Paris: „Représentation des métropoles“. Vortrag: „La puissance révélatrice d'une serviette de table - Antonio Pucci et ses encyclopédies du quotidien florentin“

08.10.12.10.2017 (Zürich)
Romanistentag 2017, Sektion 7: „Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania“. Vortrag: „Zwischen Autorschaft und Kompilation – das mittelalterliche Cento als Herausforderung der Stilistik“

16.09.2017 (Certaldo)
IV Seminario internazionale: „Intorno a Boccaccio / Boccaccio e dintorni“. Vortrag: „In nome del pavone: il giuramento e l'imprevedibile nel Filocolo (Fil., II, 29-37)“

21.06.24.06.2015 (Jena)
„Love and Motion in Dante’s Inferno, Jena Master Class in Italian Studies“ (2015) mit Prof. Dr. Robert Pogue Harrison

Zum Seitenanfang