Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Französisch, Italienisch, Spanisch: Das Lehramts-studium stellt sich vor

Im romanistischen Lehramtsstudium erwartet Sie ein vielfältiges  Angebot: Sie befassen sich u.a. mit den geographischen und sozialen Varianten der gewählten Zielsprache, erkunden die Phänomene des kulturellen Gedächtnisses und des Kulturkontakts, erhalten Zugang zu den Highlights der französischen, italienischen bzw. spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Zugleich erwerben Sie die für einen guten Unterricht notwendige Reflexions- und Praxiskompetenz. Die fast ganz von Muttersprachlern betreute Sprachpraxis garantiert eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung Ihrer Sprachkompetenz.

Die Lehramtsstudiengänge im Überblick

Die romanistischen  Lehramtsfächer sind jeweils Teil eines Zwei-Fach-Studiums. Der Studienbeginn ist im Wintersemester.

  • Lehramt Französisch bzw. Italienisch bzw. Spanisch an Gymnasien
    Französisch kann in Kombination mit Italienisch, mit Spanisch oder einem nicht-romanistischen Lehramtsfach studiert werden. Italienisch bzw. Spanisch können nur mit einem nicht-romanistischen Lehramtsfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.
  • Lehramt Französisch an Sekundarschulen
    Dieses Lehramt kann nur in Kombination mit einem nicht-romanistischen Lehramtsfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.

Jeder romanistische Lehramtsstudiengang umfasst fachwissenschaftliche Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule sowie fachdidaktische und sprachpraktische Module. Dazu kommen die Module des zweiten Studienfachs, außerdem Lehrveranstaltungen in Psychologie und Pädagogik sowie Schulpraktika.

Links zu den Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier.

Einen kompakten Überblick mit einem Schema zum Aufbau des Studiums enthält der folgende Flyer.
Flyer_LAG_2014.pdf (169,2 KB)  vom 19.01.2014

Im 1. und 2. Semester

Studienanfänger in den Lehramtsstudiengängen Gymnasium und Sekundarschule sollten im 1. Semester (= WS) folgende Lehrveranstaltungen belegen:

•     Basismodul Kulturwissenschaft (Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreichs bzw. Italiens bzw. Spaniens/Lateinamerikas und zugehöriges Tutorium)

•     Basismodul Sprachwissenschaft (Einführung in die französische bzw. italienische bzw. spanische Sprachwissenschaft und zugehöriges Tutorium)

•     Basismodul Fachdidaktik (Einführungsvorlesung in die Fremdsprachendidaktik für Romanisten und zugehörige/s Tutorium bzw. Begleitübung; gemeinsames Basismodul für Französisch, Italienisch, Spanisch) - nur, wenn man in der Sprachpraxis schon Niveau I hat; ansonsten im 3. Semester

•     Sprachpraxis-Module I oder II (je nach Einstufung), jeweils Französisch bzw. Italienisch bzw. Spanisch

Sommersemester (SoS):
•     Die Basismodule Literaturwissenschaft werden immer im Sommersemester angeboten, d.h. sie sollten im 2. Semester belegt werden.

Die Anmeldung zu den Modulen über das Löwenportal ist zu Semesterbeginn nötig. Daneben müssen sich die Studierenden über STUD.IP für die Lehrveranstaltungen anmelden. Die Modalitäten dazu werden in den Basismodulen bekannt gegeben und erläutert.

Bibliothekseinführung

Die Bibliothek auf dem Steintor-Campus bietet in Abstimmung mit den Lehrenden der Basismodule (Einführungen in die Fachwissenschaften und die dazugehörigen Tutorien) Führungen und Einführungsveranstaltungen in das Bibliothekssystem an. Informationen dazu erhalten Sie in den Basismodulen und über Stud.IP oder direkt auf der Homepage der ULB.

Sprachliche Zulassungsvoraussetzungen nur für Französisch, nicht für Italienisch und Spanisch

Für die Lehramtsstudiengänge Italienisch und Spanisch sind keine Sprachkennnisse in der jeweiligen Sprache nachzuweisen. Für die Lehramtsstudiengänge Französisch an Gymnasien und Französisch an Sekundarschulen werden Französischkenntnisse auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.

Zum Nachweis dieser Französischkenntnisse vgl. das folgende pdf-Dokument.
Zulassungsber Franz.pdf (37,1 KB)  vom 06.06.2011

Studienberatung, Auslandsstudium, Halle für Romanisten

Informationen zur Studienberatung  finden Sie hier.

Einen Überblick über die Universitäten in Frankreich, Italien, Spanien und Lateinamerika, mit denen Austauschbeziehungen bestehen, finden Sie hier.

Was die Stadt Halle außerhalb der Universität für Romanisten bietet, finden Sie hier.

Zertifikatskurs Bilingualer Sachfachunterricht

Nach drei sehr erfolgreichen Durchgängen (2012-2015) mit rund 30 Absolventinnen und Absolventen pro Studienjahr ist die Pilotphase des Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht" beendet.

Im Fall der Fortführung des Studienangebots finden Sie hier entsprechende Informationen.

Studien- und Prüfungsordnungen

Zu den Studien- und Prüfungsordnungen, die die rechtliche Grundlage der Lehramts-Studiengänge bilden.

Zentrale Seiten der Universität

Französisch (Lehramt an Gymnasien - Staatsexamen)

Französisch (Lehramt an Sekundarschulen - Staatsexamen)

Italienisch (Lehramt an Gymnasien - Staatsexamen)

Spanisch (Lehramt an Gymnasien - Staatsexamen)

www.ich-will-wissen.de

Zum Seitenanfang