Das MA-Studium Romanistik stellt sich vor
Obwohl sich die Master-Studiengänge zunächst an Absolventinnen und Absolventen der am Institut für Romanistik angebotenen Bachelor-Programme wenden, sind Teilnehmer, die vergleichbare Qualifikationen an anderen Universitäten erworben haben, ebenfalls hoch willkommen. Die bereits im Bachelorstudium erschlossenen sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Zugänge zu den romanischen Sprachen und Kulturen werden weiter verfolgt, die methodischen Kompetenzen vertieft und in Forschungsinitiativen eingebracht, die in einer Masterarbeit ihren Niederschlag finden, aber auch zur Aufnahme einer anschließenden Promotion befähigen sollen. Zugleich sollen auf diese Weise die analytischen Kompetenzen gefördert werden, die zur Übernahme leitender Funktionen z.B. im Verlagswesen und in den Medien sowie in Bildungs- und Kulturinstitutionen befähigen.
Die wichtigsten Aspekte
Die Master-Programme im Überblick
Master-Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von vier Semestern (zwei Studienjahre). Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Zweifach-Master Frankoromanistik oder Italianistik oder Hispanistik (45/75 LP)
Diese MA-Programme können in einer Zweifach-Kombination untereinander oder in Kombination mit einem nicht-romanistischen Fach studiert werden. Dabei wird der romanistische Anteil mit 75 LP bewertet, wenn die Master-Arbeit in der Romanistik verfasst wird, ansonsten mit 45 LP.
Weitere Infos im Studiengangsflyer (pdf).
Romanistik_M45_75_30012012.pdf
(401,4 KB) vom 04.06.2012
MA 120 Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania Integrativ)
Bei diesem MA-Programm handelt es sich um einen konsekutiven und stärker forschungsorientierten Studiengang, der sich vor allem an BA-Absolventen der Romanistik mit mindestens zwei romanischen Sprachen wendet.
Weitere Infos im Studiengangsflyer (pdf).
MA_120_RomIntegrativ_2014.pdf
(183,9 KB) vom 13.03.2014
Fächerübergreifender MA 120 IKEAS (Interkulturelle Europa- und Amerikastudien)
Informationen dazu finden Sie hier.
Keine Zulassungsbeschränkung (kein NC) für romanistische Master-Studiengänge
Die romanistischen MA-Programme sind nicht zulassungsbeschränkt . Informationen zur Bewerbung hier.
Sprachliche Zulassungsvoraussetzungen
Für den Master 45/75 Frankoromanistik bzw. Hispanistik bzw. Italianistik werden Sprachkenntnisse in Französisch bzw. Spanisch bzw. Italienisch auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt (entspricht dem erfolgreichen Abschluss von Sprachpraxis-Modul II des Instituts für Romanistik).
Für den Master 120 (Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania) werden Kenntnisse in zwei romanischen Sprachen vorausgesetzt:
– In der ersten romanischen Sprache:
Kenntisse auf Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (entspricht dem erfolgreichen Abchluss von Modul III + III S des Instituts für Romanistik)
– In der zweiten romanischen Sprache:
Kennnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens (entspricht dem erfolgreichen Abchluss von Modul II des Instituts für Romanistik)
Studienberatung, Auslandsstudium, Halle für Romanisten
Informationen zur Studienberatung finden Sie hier.
Einen Überblick über die Universitäten in Frankreich, Italien, Spanien und Lateinamerika, mit denen Austauschbeziehungen bestehen, finden Sie hier.
Was die Stadt Halle außerhalb der Universität für Romanisten bietet finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnungen
Zu den Studien- und Prüfungsordnungen, die die rechtliche Grundlage der Master-Studiengänge bilden.
Bibliothekseinführung
Die Bibliothek auf dem Steintor-Campus bietet in Abstimmung mit den Lehrenden der Basismodule (Einführungen in die Fachwissenschaften und die dazugehörigen Tutorien) Führungen und Einführungsveranstaltungen in das Bibliothekssystem an. Informationen dazu erhalten Sie in den Basismodulen und über Stud.IP oder direkt auf der Homepage der ULB.
Zentrale Seiten der Universität
Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania integrativ) (M.A.)
Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik (M.A.) (Zwei-Fach)