Logo 150 Jahre Institut für Romanistik

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Italienischer Herbst 2025
Lesung und Gespräch mit Maddalena Fingerle am 18.11.2025

Plakat Fingerle November 2025

Plakat Fingerle November 2025

Nach dem großen Erfolg ihres Erstlings Muttersprache präsentiert Maddalena Fingerle am 18.11.2025 im Literaturhaus Halle ihren zweiten Roman Mit deinen Augen (Beginn: 19 Uhr). Er handelt von Identitätsfragen einer jungen Frau, die von ihrer großen Liebe verlassen wurde. Es moderiert Karolin Dörner. Weitere Informationen finden Sie durch Klick auf das Bild oder auf der Webseite des LHH   .

"Orte der Romanistik" online

Sprachpraxis 1951 Archivfoto

Sprachpraxis 1951 Archivfoto

Aus dem Stadtrundgang „Orte der Romanistik“ von Dr. Annette Schiller im Sommer 2025 wurde eine neue Webseite zur Institutsgeschichte entwickelt, die die schon bestehende ergänzt. Sie zeigt die Institutsgebäude, Personen, die für die Entwicklung des Faches in Halle prägend waren, und zahlreiche Randnotizen zum Institutsleben. Das an der Schnittstelle von Stadt, Zeit- und Wissenschaftsgeschichte angesiedelte Projekt wurde von Dr. Annette Schiller, Susanne Schütz und Anna Demuth realisiert. Wir laden zum Stöbern ein!

Cartografías móviles
Workshop mit Jorge Baldeón am 21. und 22.11.2025

Afiche Baldeon Cartografias

Afiche Baldeon Cartografias

Im Workshop am 21./22.11.2025 mit dem peruanischen Künstler und Theatermacher Jorge Baldeón werden Räume geschaffen, um individuelle und kollektive Erinnerung, Vorstellungskraft und gemeinsames Erleben zu erkunden und mittels der Methode der ‚Collage‘ künstlerische Produktionsprozesse auszuprobieren.
Wer basisdemokratische Kunstpädagogik aus Lateinamerika kennenlernen, gemeinsam Ideen zum Thema Erinnerung entwickeln, Anregungen für spielerische Praktiken im Fremdsprachenunterricht bekommen und in einem ungezwungenen  Setting Spanisch sprechen möchte, ist herzlich zur eingeladen.
Freitag, 21.11.2025, 16-20 Uhr / Samstag, 22.11.2025, 10-16 Uhr
Steintor-Campus, Raum 22, Einschreibungen über Stud-IP oder per E-Mail an .
Afiche-Baldeon-Cartografias2.pdf (305,4 KB)  vom 12.11.2025

Einladung zum Ibero-Amerika-Studientag am 24.11.2025
Corpo/Carto/grafías alternativas en estéticas iberoamericanas contemporáneas

Plakat Lateinamerikanischer Studientag November 2025

Plakat Lateinamerikanischer Studientag November 2025

Der Studientag am 24.11.2025 (12-20 Uhr, Anhalter Zimmer und ab 18 Uhr Werkraum des Neuen Theaters) widmet sich literarischen und anderen künstlerischen Ausdrucksformen, die vom Körper ausgehen und in Aushandlungsprozesse mit der zeitgenössischen Kultur eintreten und dabei alternative Formen von Körperlichkeit sowie (Welt-)Beziehungen jenseits des Gewohnten sichtbar machen. Poesie, Tanz, Kunst, Performance, feministische Kollektive und Fernsehserien werden als Medien erkundet, in denen aktuelle gesellschaftliche, politische und ökologische Realitäten der ibero/amerikanischen Welten adressiert und auf alternative Möglichkeiten und Auswege hin befragt werden. Die Arbeiten zum Themenkreis werden in unterschiedlichen, wissenschaftlichen und kreativen Formaten präsentiert und diskutiert. Das Programm finden Sie in der pdf-Datei.
Plakat Studientag LA 2025 komplett.pdf (2,3 MB)  vom 07.11.2025

Italienischer Herbst vom 28.10.-4.12.2025

Titelblatt des Flyers Italienischer Herbst 2025

Titelblatt des Flyers Italienischer Herbst 2025

Veranstaltungen zur italienischen Literatur stehen dieses Jahr im Zentrum des italienischen Herbstes. Das Kino Zazie präsentiert außerdem vom 6.-12.11. die Filmauswahl der Festivaltournee Cinema! Italia! und bietet so die Gelegenheit, neue Filme im Original mit Untertiteln auf der großen Leinwand zu sehen. Wie in den Vorjahren handelt es sich um eine Koproduktion des Instituts für Romanistik mit dem Literaturhaus Halle, die vom Italienischen Kulturinstitut Berlin gefördert wird.
In der pdf-Datei finden Sie den Flyer mit allen Veranstaltungen.
Ital Herbst 2025 Flyer.pdf (2,8 MB)  vom 15.10.2025

Cinema! Italia! Italienische Filme in Halle vom 6.-12.11.2025

Cinema! Italia! im Zazie 2025

Cinema! Italia! im Zazie 2025

Im Rahmen des diesjährigen Italienischen Herbstes ist die Festival-Tournee Cinema! Italia! erneut in Halle zu Gast. Alle sechs Filme des Programms werden im Zazie    im Original mit Untertiteln gezeigt. Es handelt sich um Produktionen der letzten beiden Jahre, mit Ausnahme des Klassikers Le mani sulla città von Francesco Rosi. Informationen zu den Filmen erhalten Sie hier   .

IKEAS Konfekt: Alumni-Treffen am 5.11.2025

IKEAS Konfekt Alumni-Treffen Einladung Plakat

IKEAS Konfekt Alumni-Treffen Einladung Plakat

Wir laden die Studierenden aller IKEAS-Studiengänge zum Alumni-Abend unter dem Titel "IKEAS Konfekt" ein. Es gilt dem Wiedersehen und Weiterdenken. Der Fokus liegt auf der Ehrung der Absolvent:innen und der Sichtbarmachung von exemplarischen BA-Abschlussarbeiten und besonderer Praktika, um die Vielfältigkeit dieser Studiengänge zu zeigen. Wir würden gerne die "alten Hasen" mit den Neuankömmlingen zusammenbringen. Am 5.11.2025 im SSR ab 20 Uhr. Wir bitten um Anmmeldung bis zum 31.10.2025 beim . Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Gastvortrag von Elisabeth Sommerlad am 5.11.2025
Post/Colonial Paradise: Überlegungen zu crossmedialen
Paradiesmythen

Foto Elisabeth Sommerlad

Foto Elisabeth Sommerlad

Im Rahmen des Seminars "Schauplatz Indischer Ozean: Mauritius, La Réunion, Seychellen" von Prof. Dr. Natascha Ueckmann spricht Dr. Elisabeth Sommerlad (Humangeographie, JGU Mainz) am Mittwoch, dem 5.11.25 (10-12 Uhr) zu "Post/Colonial Paradise: Überlegungen zu crossmedialen Paradiesmythen". SR 18, Steintor-Campus. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Eröffnung des Italienischen Herbstes 2025
Lesung und Gespräch mit Francesca Melandri am 28.10.2025

Melandri Plakat

Melandri Plakat

Viele werden Francesca Melandris Roman über Südtirol kennen (Eva dorme / Eva schläft) oder das über italienischen Kolonialismus und Ostafrika im Zweiten Weltkrieg (Sangue giusto / Alle, außer mir). In ihrem neuesten Buch Piedi freddi / Kalte Füße, das sie heute im Literaturhaus Halle ab 18 Uhr vorstellt, verknüpft die Autorin den Rückzug italienischer Soldaten von der Ostfront im Winter 1942/43 mit dem aktuellen Angriffskrieg auf die Ukraine, um die Schrecken des Krieges, die Lücken in der kollektiven Erinnerung und die Verantwortung der Gegenwart zu reflektieren. Mit einer Einführung von Prof. Dr. Natascha Ueckmann, es moderiert Alexander Suckel. Für weitere Details bitte auf das Plakat klicken.

Yuyachkani, arte y memoria viva. Teatro politico del Perù
Gastvortrag von Jorge Baldeón am 27.10.2025

Baldeon zu Yuyachkani Plakat

Baldeon zu Yuyachkani Plakat

Der interdisziplinär arbeitende Künstler und Kulturmanager Jorge Baldeón spricht am 27.10.2025 über Yuyachkani, eine der ältesten lateinamerikanischen Theatergruppen, die indigene und mestizische Perspektiven in ihre künstlerische Arbeit integriert haben. Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars von Susanne Schütz zu Cultura Popular in Lateinamerika statt (14-16 Uhr, SR 23). Alle Interesssierten sind herzlich willkommen.

Neues zum Boccaccio-Jahr (#Boccaccio650)
Gespräch mit Franziska Meier, Moritz Rauchhaus und Bernhard Huss am 27.10.2025

Gespräch über Boccaccio mit Moritz Rauchhaus u.a.

Gespräch über Boccaccio mit Moritz Rauchhaus u.a.

Unser Kollege Dr. Moritz Rauchhaus, der zur Zeit beurlaubt ist und in Bordeaux lebt und forscht, kommt am 27.10.2025 für ein Gespräch über Boccaccio nach Berlin ins Italienische Kulturinstitut. Nach Erhalt der gibt es auch für uns die Möglichkeit digital teilzunehmen (Beginn 18 Uhr). - Von Moritz Rauchhaus erschien jüngst die Übersetzung von Boccaccios Prosaroman Filocolo   .

La présence culturelle officielle française dans les années 80 en RDA. Vortrag von Jean-Louis Leprêtre am 21.10.2025

Plakat Leprêtre France - RDA

Plakat Leprêtre France - RDA

Das Jubiläum 150 Jahre Institut für Romanistik in Halle ist noch nicht ganz vorbei - zeitnah zum tatsächlichen Gründungsdatum Ende Oktober freuen wir uns, einen ehemaligen Studenten und späteren Kulturattaché Frankreichs in der DDR (1983-1988), Monsieur Jean-Louis Leprêtre, zum Vortrag am 21. Oktober um 18 Uhr in HS II (Steintor-Campus) begrüßen zu dürfen. In französischer Sprache, der Eintritt ist frei.

Wissenszirkulationen und Erinnerungspraxen zwischen Afrika und Europa, Summer School vom 22.-26.9.2025

Wissenszirkulationen Summer school 2025 Plakat

Wissenszirkulationen Summer school 2025 Plakat

Vom 22. bis 26. September 2025 laden wir zu einer Summer School zum Thema „Wissenszirkulationen und Erinnerungspraxen zwischen Afrika und Europa“ ein. Sie dreht sich um das Voneinanderlernen und Erinnern zwischen Afrika und Europa, um Formen und Medien transkontinentaler Wissenszirkulation sowie die Auseinandersetzung mit dem kolonialem Erbe.

Auf dem Steintor-Campus kommen internationale Expert:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende zusammen für Workshops, Vorträge, Filmvorführungen mit Diskussion, Bücher-Speed-Dating, eine Poster-Session sowie eine Book Lounge. Abgerundet wird die Woche durch gemeinsame Abendveranstaltungen, die Raum für Austausch und Vernetzung eröffnen.

In der pdf-Datei finden Sie das vollständige Programm.
Summer school 2025 Programm.pdf (1,7 MB)  vom 03.09.2025

Vorstellung von Ina Schenker in Campus Halensis

Campus Halensis berichtet in der neuesten Ausgabe über unsere neue Juniorprofessorin Dr. Ina Schenker, einfach hier    klicken.

Ina Schenker wird neue Juniorprofessorin für französische Kulturwissenschaft

Foto: Tom Leonhardt

Foto: Tom Leonhardt

Foto: Tom Leonhardt

Besonders freuen darf sich, wer Französisch und IKEAS studiert: Am 28.7. wurde Dr. Ina Schenker mit Wirkung zum 1.9.2025 zur Juniorprofessorin für Inter- und transkulturelle Studien ernannt, mit dem Schwerpunkt französische und frankophone Kulturwissenschaft. Das Foto hält den Moment der Übergabe durch die Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker fest. Wir gratulieren!

Neue Leitfäden für das Verfassen von Hausarbeiten

Bitte beachten Sie ab sofort unsere neuen Leitfäden für das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten und Abschlussarbeiten in der Romanistik.

Banner Lange Nacht der Wissenschaften Halle 4. Juli 2025

Die Romanistik beteiligt sich dieses Jahr mit fünf Veranstaltungen an der Langen Nacht der Wissenschaften

  • 17-18 Uhr: Deutsch-französische "faux amis" - interaktives Programm mit Sophie Ortiz-Vobis
  • 18-20 Uhr: Donne protagoniste della cultura in Italia / Frauen als Protagonistinnen der Kultur in Italien - Präsentation von Studierenden der Italianistik mit Dr. Stefano Sasso
  • 18-20 Uhr: Orte der Romanistik - Dr. Annette Schiller nimmt Sie mit auf einen virtuellen Rundgang
  • 19-20.30 Uhr: Femmes musulmanes dans le monde digital / Muslimische Frauen in der digitalen Welt - Studierende präsentieren Materialien für den Französischunterricht, in denen die Selbstdarstellung muslimischer Frauen im Mittelpunkt steht
  • 20-21 Uhr: Surrealismus in Lateinamerika - Susanne Schütz und Studierende der Romanistik führen durch die aktuelle Ausstellung im Institut für Romanistik

Mit einem Klick auf das Banner finden Sie den Weg zu weiteren Informationen, auch zu den Veranstaltungsorten.

Der MA Literaturwissenschaft lädt ein am 2.7.2025
Informationsveranstaltung und Feier

Ab 18 Uhr kann man sich über den neuen interphilologischen Studiengang MA Literaturwissenschaft informieren, anschließend - ca. 19 Uhr - feiern wir sein 1-jähriges Bestehen. Kommen Sie in den SSR (Studentisch selbstverwalteter Raum) auf dem Steintor-Campus! Oder Sie schalten sich auf diesem Wege online dazu: https://literaturwissenschaft.uni-halle.de/aktivitaeten/ (Bei der Erstellung des Links auf dem Plakat ist leider ein Fehler unterlaufen.)

Zeitzeugengespräch "Romanistik im Umbruch"
vom 23.6.2025 in Campus Halensis

Hier    geht es zum Bericht im Onlinemagazin der MLU.

Orte der Romanistik in Halle: Wissenschaftsgeschichte als
Stadtrundgang, von und mit Annette Schiller, 27.6.2025

Plakat Stadtrundgang Romanistik

Plakat Stadtrundgang Romanistik

Wir laden herzlich zur Führung „Orte der Romanistik in Halle: Wissenschaftsgeschichte als Stadtrundgang“ ein. Dr. Annette Schiller wird uns am Freitag, 27. Juni ab 16 Uhr durch Halle geleiten und spannende Einblicke in die Geschichte des Instituts geben. Gestartet wird der etwa zweistündige Rundgang am heutigen Sitz des Instituts (Ludwig-Wucherer-Str. 2, Steintor-Campus).

Sommerfest der Romanistik am 25.6.2025

Sommerfest der Romanistik 2025 Plakat

Sommerfest der Romanistik 2025 Plakat

Feiern Sie mit uns! Am 25.6. findet das Sommerfest des Instituts für Romanistik statt. Eingeladen sind alle Studierenden, Lehrenden, Ehemalige und Freunde des Instituts für Romanistik. Um 18 Uhr geht es los, im Studentisch-Selbstverwalteten-Raum (SSR) auf dem Steintor-Campus und drumherum. Der Fachschaftsrat unterstützt uns großzügig, zusätzliche Beiträge fürs Buffet wären toll.

Ohren auf: Radio-Special am 25.6.2025 auf Radio Corax

À l'écoute der Romanistik - eine klangvolle Reise durch Geschichte und Zukunft des Instituts für Romanistik sowie eine besondere Lesung in französischer Sprache. Am 25.6.2025 ab 14.45 Uhr auf Radio Corax (UKW 95,9 oder Livestream). Wir hören uns!
Ergänzung: Hier    geht's zum Nachhören.

ROMANetz - Berufsperspektiven für Romanistik:innen
Online-Gespräch mit Absolventen der Romanistik am 24.6.2025

ROMANetz Berufsperspektiven Plakat

ROMANetz Berufsperspektiven Plakat

Am 24. Juni 2025 (Beginn: 18 Uhr s.t.) findet ein informeller Abend mit zwei ehemaligen Romanistik-Absolventen statt. Sie werden über ihre heutigen Tätigkeiten und den Weg dorthin erzählen und ihr werdet dabei die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und euch Tipps einzuholen.
Vielleicht erfahrt ihr dabei etwas über Chancen und Karriereideen, an die ihr noch nicht gedacht hattet, oder ihr bekommt den richtigen Impuls für ein Auslandssemester, oder oder oder... Für weitere Details bitte auf das Plakat klicken. Über diesen Link geht es direkt zum Raum des Meetings.

Romanistik im Umbruch
Zeitzeug:innengespräch am 23.6.2025

Dr. Annette Schiller und Prof. Dr. Thomas Bremer erzählen über die Zeit vor und nach der Wende, die sie selbst erlebt und mitgestaltet haben. Das Gespräch führt Dr. Anke Auch. Die Veranstaltung findet am 23. Juni 2025 ab 18 Uhr im Seminarraum 1 (Steintor-Campus) statt. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Romania im Rausch
Lesung am 17.6.2025

Romania im Rausch Plakat Lesung

Romania im Rausch Plakat Lesung

Lehrende und Studierende sowie Gäste lesen am 17.6.2025 aus Texten der Romania, die verschiedenste Arten von Rausch thematisieren. Zum Teil in der Originalsprache, zum Teil übersetzt, manches auch in beiden Versionen. Eine Kooperation mit dem Literaturhaus Halle, in dessen Grünem Salon die Lesung stattfindet. Der Eintritt ist frei, wir beginnen um 19 Uhr.

Gewalt und Geschlecht in Text und Bild: Fernanda Melchors Temporada de Huracanes
Gastvortrag von Dr. Elena von Ohlen am 17.6.25

Gastvortrag Ohlen

Gastvortrag Ohlen

Dr. Elena von Ohlen (Duisburg-Essen) spricht über Fernanda Melchor, eine der luzidesten und eindringlichsten Stimmen der zeitgenössischen lateinamerikanischen Literatur, die sich mit der Gewaltproblematik in Mexiko literarisch auseinandersetzt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminars "'Nuevas formas de la guerra'. Narrativas de la violencia en México" von Dr. Isabel Exner statt (SR 11, 14 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Zur Weiterentwicklung der romanistischen Studiengänge
Zukunftswerkstatt am 27.5.2025

Was macht ein Romanistikstudium besonders? Welche Inhalte und Formate sind innovativ und zukunftstauglich? Studierende, Ehemalige und Lehrende diskutieren ihre Perspektiven auf die Lehre und entwickeln gemeinsam Ideen zu Studienorganisation, -inhalten und -formaten. Seien Sie dabei am 27.5.2025, 14 bis ca. 17 Uhr im Anhalter Zimmer (Melanchthonianum). In der pdf-Datei finden Sie Informationen zum geplanten Ablauf.
Zukunftswerktstatt.pdf (46,9 KB)  vom 23.05.2025

Online-Gastvortrag von Christian Grünnagel am 19.6.2025 Männlichkeit, Sexualität, Gewalt? Lorca und die Surrealisten im Dialog

Grünnagel über Lorca und Surrealisten

Grünnagel über Lorca und Surrealisten

Der Gastvortrag findet statt im Rahmen von Prof. Dr. Natascha Ueckmanns Seminar "Die wilden 1920er Jahre", welches sich den drei Künstlern Federico García Lorca, Salvador Dalí und Luis Buñuel widmet. Der Online-Gastvortrag von Prof. Dr. Grünnagel (Bochum) beschäftigt sich mit dem Dichter und Theaterautor Lorca und den Surrealisten, mit besonderem Blick darauf, wie Männlichkeit, Sexualität und Gewalt zusammenwirken. Für den Zugang einfach den Code auf dem Plakat scannen.

Literatur übersetzen - von Zunft und Zukunft
Gastvortrag von Maria Meinel am 19.5.2025

Die Übersetzerin und Autorin Maria Meinel    spricht am 19.5., 10-12 Uhr (HS G des Melanchthonianums) über Ihre Arbeit als Übersetzerin, auch in Hinblick auf aktuelle Entwicklungen wie die Konkurrenz durch KI.

Surrealismus in Lateinamerika
Ausstellungseröffnung und Vortrag am 13.5.2025

Plakat Surrealismusausstellung 2025

Plakat Surrealismusausstellung 2025

Eine Ausstellung im Institut für Romanistik widmet sich der Ausbreitung und den Ausprägungen des Surrealismus in Lateinamerika. Wir laden ein zur Vernissage am 13.5. um 17 Uhr. Mit einer Einführung von Prof. Dr. Susanne Klengel (FU Berlin) und Susanne Schütz.
Eine Vertiefung des Themas bietet Prof. Klengel mit einem Vortrag im Literaturhaus Halle am Abend desselben Tages um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Von Studierenden für Studierende:
Spanischabend am 8.5.2025

Ankündigung Spanischabend 2025

Ankündigung Spanischabend 2025

Zum Austausch auf Spanisch in entspannter Atmosphäre lädt der Fachschaftsrat der Neuphilologien ein. Für alle Fachrichtungen und Sprachniveaus. Kommen Sie dazu am 8. Mai 2025, ab 18 Uhr, in den SSR (Steintor-Campus). Das Institut für Romanistik dankt für diesen Beitrag zu unserem Jubiläum!


Gastvorträge von Moussa Sagna und Coudy Kane
vom 28.4.-8.5.2025

Programm Dakar Halle 2025 komplett

Programm Dakar Halle 2025 komplett

In diesem Semester haben wir zwei senegalesische Wissenschaftler von der Universität Dakar bei uns, Dr. Coudy Kane und Dr. Moussa Sagna. Sie werden sich in verschiedene Lehrveranstaltungen einbringen und eine Veranstaltung im Literaturhaus Halle bestreiten. Das Plakat liefert eine Übersicht über Themen, Zeiten und Räume (zur besseren Lesbarkeit auch als pdf). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
2025 Dakar Halle.pdf (1,1 MB)  vom 23.04.2025

Erinnerung, Verantwortung, Identität: Sklaverei in afrikanischen Diaspora-Romanen. Themenabend mit Coudy Kane und Moussa Sagna am 29.4.2025

Kane und Sagna im Literaturhaus 2025

Kane und Sagna im Literaturhaus 2025

Dr. Coudy Kane und Dr. Moussa Sagna (beide von der Université Cheikh Anta Diop de Dakar, Senegal) erkunden im Gespräch mit Karoline Bartmann und Prof. Dr. Natascha Ueckmann, wie die Erinnerung an die Sklaverei in afrikanischen Romanen der Diaspora verhandelt wird: Léonora Miano hinterfragt in La saison de l’ombre (2013) die historische Verantwortung Afrikas im Sklavenhandel, während Amadou Elimane Kane in Un océan perlé d’espoir (2016) die Rückkehr afrodeszendenter Menschen auf den afrikanischen Kontinent thematisiert. Am 29.4.2025 um 19 Uhr im Literaturhaus Halle. In französischer Sprache, der Eintritt ist frei.

Campus halensis berichtet über den Start der Jubiläumsveranstaltungen

Campus halensis    berichtet über den Beginn der Veranstaltungen, mit denen das 150jährige Bestehen des Instituts für Romanistik in Halle gefeiert wird: Über den Lese-Flashmob und den Bücherbasar am Welttag des Buches am 23.4.25 sowie den Auftakt am Tag zuvor. Mit schönen Fotos!

150 Jahre Romanistik in Halle:
Einladung zum Auftakt der Festveranstaltungen

Auftakt 150 Jahre Romanistik (1)

Auftakt 150 Jahre Romanistik (1)

Auftakt 150 Jahre Romanistik (2)

Auftakt 150 Jahre Romanistik (2)

Seit 150 Jahren gibt es eine Romanistik in Halle! Eine Erfolgsgeschichte, die wir im Sommersemester mit verschiedenen Veranstaltungen feiern möchten. Ein Flyer mit einer Übersicht folgt demnächst. Wir möchten aber schon jetzt auf die Auftaktveranstaltung hinweisen, die am 22.4.2025 um 18 Uhr in der Aula beginnt. Kurzfristig Entschlossene können gern spontan kommen, eine Anmeldung    würde uns allerdings die Vorbereitung erleichtern.
Einladung 150 Jahre Romanistik in Halle.pdf (3,4 MB)  vom 08.04.2025

Zertifikatskurs Bilingualer Sachfachunterricht (Bili)
Jetzt anmelden für das Sommersemester 2025

Bili Studienangebot Logo

Bili Studienangebot Logo

Sie studieren ein Sachfach und eine moderne Fremdsprache für das gymnasiale Lehramt oder das Lehramt an Sekundarschulen? Sie wollen später z.B. Geschichte auf Englisch, Musik auf Französisch oder Biologie auf Spanisch unterrichten? Sie würden gerne lernen, wie man bilinguale Unterrichtseinheiten plant? Sie wollen bei Ihrer Einstellung in den Schuldienst mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation punkten?

Dann sind Sie hier richtig – beim Bili-Studienangebot der Universität Halle!

Im Sommersemester 2025 startet der nächste Durchgang des zweisemestrigen Zertifikatskurses „Bilingualer Sachfachunterricht“.

Testen und Prüfen
Fortbildungstag Romanische Sprachen am 22.1.2025

Testen und Prüfen

Testen und Prüfen

Vieles dreht sich im schulischen Fremdsprachenlernen um Noten und Tests - im Lehramtsstudium ist dies aber selten Thema. Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Testen und Prüfen funktioniert und was moderne Formate sind? Kommen Sie zum Fortbildungstag Romanische Sprachen, für Studierende, Referendar:innen und Lehrkräfte am 22.1.25 im LISA. Infos zu Programm und Anmeldung (für den ganzen Tag oder auch für einzelne Workshops)  finden SIe hier.

Begegnung mit Jean D'Amérique am 22.1.2025

Autorenbegegnung Jean d'Amérique Plakat

Autorenbegegnung Jean d'Amérique Plakat

Am 22. Januar 2025, 18-20 Uhr (HS V, Steintor-Campus) liest Jean D’Amérique (Haiti/Paris) aus seinem Roman Soleil à coudre (2021), der soeben im Litradukt-Verlag auf Deutsch unter dem Titel Zerrissene Sonne erschienen ist. In seinem Werk setzt er sich vor allem mit politischer Gewalt und dem Leben marginalisierter Gruppen auseinander. In der Mediathek des DLF    können Sie eine erste Kritik anhören. Eine Veranstaltung des Instituts für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Institut Français Sachsen-Anhalt, der Deutsch-Französischen Gesellschaft Halle und dem Litradukt-Verlag.Die Lesung ist zweisprachig.

Ringvorlesung Literaturwissenschaft im WS 24/25

Programm Ringvorlesung Literaturwissenschaft 24-25

Programm Ringvorlesung Literaturwissenschaft 24-25

Eine Ringvorlesung mit starker romanistischer Beteiligung wird im Wintersemester 2024/25 angeboten. Sie ist Teil des neuen Masterstudiengangs Literaturwissenschaft, steht aber auch allen anderen offen, die sich für Literatur interessieren. Die nächste romanistische Vorlesung dreht sich um Aimé Césaires La tragédie du roi Christophe, von Prof. Dr. Natascha Ueckmann am 21.1.2024.

Zum Seitenanfang